Wirtschaftswundern

Hohe Inflation – das wäre klassisch ein Zeichen von Wirtschaftswachstum. Momentan allerdings steuern wir mitten in eine Rezession. Die klassich von einem angespannten Arbeitsmarkt begleitet werden würde – was momentan nicht der Fall ist, die Arbeitslosenzahlen sind gleichbleibend. Die Wirtschaft sendet uns also gemischte Signale – wir wundern uns gemeinsam und versuchen uns an einer Deutung. Und zum Drüberstreuen gibt’s mögliche und tatsächliche Strategien gegen die Inflation. Wer aus Wirtschaft nicht schlau wird – einmal kurz herhören!

Leave a comment

Auf verschlungenen Informationspfaden

Von den amerikanischen Fox News bis zur österreichischen Kronen Zeitung, vom etwas angestaubten Diskussionsforum bis zum hippen Tik-Tok Video: nur was in den Medien vertreten ist, hat in unserer Wahrnehmung auch wirklich stattgefunden. Das gibt den (Massen-)Medien enorme Macht, und mit dieser Macht kommen wichtige Funktionen, die Medien für unsere Demokratie ausüben.
Nur: Klappt das uneingeschränkt so wie es soll? Oder stecken wir auch in dieser Hinsicht mitten in der Krise? Im klassischen Mediensektor wirkt zum Beispiel die Digitalisierung nach: Seit den 1990ern verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für JournalistInnen kontinuiertlich, redaktionelle Inhalte verkommen zu “Content”. Das bedeutet weniger Zeit, weniger Sorgfalt, weniger Qualität für Nachrichten – wirtschaftlicher Druck diktiert verlegerische Entscheidungen. Und online, in den so genannten neuen Medien? Dort verschwimmt die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Was ist Fakt, und was nicht? Welche Themen sind wirklich relevant, und welche nicht?
Wir springen mitten rein in die Filterbubble und tauchen mit ein paar Erkenntnissen zum Thema Medien wieder auf.

Leave a comment

Totgesagte sterben länger

Noch in den 1970ern und 80ern stimmten über 90 Prozent der Bevölkerung in Österreich und Deutschland mit der Politik der jeweils zwei größten Parteien überein. Heute haben die damaligen “Platzhirsche” ihre Vormachtstellung zum großen Teil verloren – wenn sich gemeinsam 50 Prozent ausgehen, dann ist das schon ein Erfolg. Sind Volksparteien also in der Krise – oder sterben sie gar? Wie dramatisch ist das für unser politisches System? Warum sterben die “Volksparteien” – und was kommt danach?

Leave a comment