Stückchenweise Staat

Das föderalistische Österreich hat eine bunte Vielfalt von Entscheidungsebenen: Wegen einer neuen Garage gehen wir nicht zum Bundeskanzler, sondern zur Bürgermeisterin. Bei Fragen wie Bildung oder Religion wird’s aber schon komplizierter – sollen solche Dinge auf zentraler Ebene oder auf Landesebene entschieden werden? Wo zieht man eine Grenze und wieso? Oder anders gefragt: warum glaubt der Tiroler, die Tirolerin so grundlegend anders als eine Wienerin oder ein Wiener zu sein? Warum hat Florida eine grundlegend andere Gesetzgebung als Utah?
Wir ergründen die Untiefen des Föderalismus und überlegen uns, was das mit der Neu- und Umverteilung von Macht zu tun hat.

Leave a comment

Sturm aufs Kapitol

Am 6. Jänner 2021 stürmt ein wütender Mob das Kapitol in Washington und versucht, die Bestätigung der US-Wahlergebnisse zu verhindern. Wie konnte es so weit kommen? Was sind die Hintergründe? Welche Parallelen gibt es zu Europa? Und was bedeutet das für uns?
Die aktuelle Demokrawie Episode beschäftigt sich mit den politischen Verhältnissen in den USA, mit dem Phänomen Trump und den Ursachen, die ihn an die Spitze des “mächtigsten Staats der Welt” spülten. Wie immer geht es um Demokratie und um unser Empfinden einer Krise, diesmal widmen wir uns eine ganze Episode lang ausschließlich den USA und den dortigen Ausprägungen besagter Krise.

Leave a comment